In den beiden Wochen nach den Herbstferien stand wieder die Berlin-Fahrt an. Den Anfang machten de beiden PiA1-Klassen. In der zweite Woche folgten die beiden ersten Studienjahre in Gestalt der Klassen 1a und 1b. In bewährter Form diente die Fahrt sowohl der politisch-historischen Bildung als auch dem Klassenzusammenhalt. Denn neben den Programmpunkten Stadtführung per Bus und den Besuchen der Gedenkstätte Hohenschönhausen (einem ehemaligen Stasi-Gefängnis), des DDR-Museums und des Bundestages blieb immer auch genügend Zeit für eigene Aktivitäten im Klassenverband oder in Kleingruppen, um die Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden.
Gerade dieses Jahr war besonders, da die Berlin-Fahrt-Wochen mit dem Bruch der Ampel-Koalition zusammenfiel. Leider gab es entsprechend keine Plenarsitzungen live zu verfolgen, aber dafür umso mehr Fragen an die besuchten Bundestagsabgeordneten.