Musikinstrumente selbst gebaut

Zwei junge Frauen sitzen an einem Schultisch und bohren mit Nägeln und Hämmern Löcher in große Pappröhren, möglicherweise für ein Musikinstrumentenbau-Projekt. Zwischen ihnen steht eine Schale mit Nägeln, auf dem Tisch liegt ein Smartphone.
Ein junger Mann mit Brille bearbeitet mit Hammer und Nagel eine große Pappröhre und konstruiert hochkonzentriert ein einzigartiges Musik-Kunst-Instrument, um neue Klänge auf dem Tisch zu erforschen.
Eine Person betrachtet ein Holzbrett mit vier Stiften und einem gepunkteten grünen Muster und verweist auf ein ähnliches Musikinstrumentendesign auf einem Smartphone-Bildschirm neben ihr.
Eine junge Frau mit Brille und langen braunen Haaren malt bunte Punkte auf eine leuchtend blaue Leinwand, inspiriert von Klang und Musik. Sie sitzt an einem Tisch, der mit Holzbrettern und Malutensilien bedeckt ist.
Eine junge Frau in einem ärmellosen schwarzen Oberteil formt mit ihren Händen ein Stück Ton, während sie an einem Tisch in einem Kunstatelier sitzt, umgeben von Kunstbedarf und einer anderen Person, die im Hintergrund arbeitet.
Eine Person mit geflochtenen Haaren, einem hellen Kapuzenpullover und Creolen sitzt an einem Tisch und bemalt eine hohe Pappröhre mit lila und rosa Farbe – vielleicht entsteht dabei ein einzigartiges Kunstinstrument für die Klangforschung. Um sie herum liegen verstreut Künstlerutensilien.
Mehrere Personen sitzen an Tischen in einem hellen Klassenzimmer und basteln mit viel Konzentration und Konzentration verzierte Röhren. Mit Klebstoff, Schnur und verstreuten Bastelmaterialien arbeiten sie gemeinsam an Instrumentenbau-Projekten, um verschiedene Klangerlebnisse zu erkunden.
Fünf farbenfrohe, verzierte Regenstäbe aus Pappröhren stehen auf einem Tisch. Jedes Kunst-Instrument ist in gemustertes oder bemaltes Papier eingewickelt und besticht durch leuchtende Farben und Muster mit Verzierungen an den Enden.
Fünf farbenfrohe, handgefertigte Xylophone, jedes ein Unikat für Musikkunst, mit Metallstäben sind kreisförmig auf einer hellen Fläche angeordnet. Zwei Holzschlägel liegen quer über diesen lebendigen Instrumenten und sind bereit, Bau und Klang zu erzeugen.
Bunte, selbstgemachte Musikinstrumente, darunter verzierte Regenstäbe und ein Metallophon, präsentieren auf einem weißen Tisch in einem Klassenzimmer kreative Musikkunst- und Klangerkundungen.
20. Mai 2025

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2A, 2B und 2C entwickelten in den Fächern Musik- und Kunstpädagogik über mehrere Wochen hinweg verschiedene Musikinstrumente. So wurden aus Ton mit viel Geduld und Geschick im Formen des Flötenkopfs Okarinas (Tonflöten) gebaut, aus alten Plotterrollen entstanden Regenmacher, die mit Dotpainting, den traditionellen Mustern der Aborigines, verziert wurden, aus Holzplatten und Metallrohren wurden mit viel Geduld pentatonische Glockenspiele gebaut und gestimmt, aus Kronkorken und Astgabeln entstanden außerdem noch einige Rasseln.

Dank zahlreicher Spenden, wie zum Beispiel vom Theater Regensburg und von gesammelten Materialien der Studierenden, u.a. von der artido GmbH in Cham, konnten die Instrumente überwiegend aus Restmaterialien hergestellt werden.

Nach vielen Stunden akribischer Arbeit hielten die Studierenden ästhetische und gut klingende Instrumente in ihren Händen, die im Musikpädagogikunterricht schließlich noch für vielfältige musikalische Spiele genutzt wurden. So erklangen lebendige Liedbegleitungen, vielfältige Experimentierphasen, Regenwaldsounds, Klanggeschichten, Klangparcours, Traumreisen, Übungen zur Schulung des räumlichen Hörens und vieles mehr.