Heilpädagogischer Marktplatz

Ein Klassenzimmer voller Schüler, die an Tischen stehen und miteinander interagieren und so eine lebendige Marktplatzatmosphäre schaffen, während sie verschiedene Projekte und Handarbeiten präsentieren; bunte Dekorationen erhellen die Wände, während über Heilpädagogik und Beeinträchtigung diskutiert wird.
Vier junge Erwachsene stehen in einem Klassenraum der PPH Heilpädagogik Marktplatz neben einem Flipchart mit bunten Notizen und Zeichnungen zum Thema „Körperbehinderung“. Im Hintergrund sind Plakate und große Fenster zu sehen.
Auf einem Tisch liegen verschiedene Lernmaterialien für die deutsche Sprache, darunter Wortkarten, bunte Stolpersätze, Papierwürfel und ein Lesewurm-Cartoon. Handschriftliche Notizen und Schilder liegen verstreut auf diesem Marktplatz der PPH Heilpädagogik.
Auf einer Pinnwand am Marktplatz der PPH Heilpädagogik ist ein bunter deutscher Text mit der Aufschrift SINN-LOS GLÜCKLICH WIE FÜHLT SICH DAS AN? zu sehen. oben Bilder von Sinnen und Sprechblasen mit Beschreibungen zur Beeinträchtigung.
Eine junge Frau mit dunkler Brille, möglicherweise einer Sehbehinderung, sitzt konzentriert an einem Schreibtisch und zeichnet mit Buntstiften. Neben ihr steht ein kleines Glas mit weiteren Buntstiften, und eine weitere Brille steht in der Nähe.
Eine Frau dreht in einem Klassenzimmer der PPH Heilpädagogik den Deckel einer Wasserflasche ab. Eine weitere Person steht mit einem Inhalator in der Nähe, während im Hintergrund Snacks und eine Schüssel Chips auf dem Marktplatztisch stehen.
Ein Kind hält einen Papierrahmen mit einem Ausschnitt um sein Gesicht und macht einen lustigen Gesichtsausdruck. Darüber stehen bunte Kreisbuchstaben auf schwarzem Hintergrund und bilden das Wort „UNTERSTÜTZTE KOMMUNIKATION“ – ein wichtiges Thema in der PPH Heilpädagogik. Links befindet sich eine Tafel.
Vier junge Frauen stehen hinter einem bunten Stand auf dem PPH Heilpädagogik Marktplatz. Auf dem Tisch liegen Schilder, Flyer und Bastelmaterialien. Sie lächeln für das Foto, umgeben von Klassenzimmerplakaten und Dekorationen im Hintergrund.
Eine Gruppe junger Menschen versammelt sich um einen Tisch am Marktplatz, während ein Mädchen mit schwarzen Handschuhen mit einem Werkzeug an einem Turnschuh arbeitet. Bunte Luftballons und Klassenzimmerdekorationen unterstreichen den integrativen Geist der PPH Heilpädagogik.
Eine Gruppe Jugendlicher steht auf einem Schulfest um einen Tisch, begutachtet Gegenstände und unterhält sich. Hinter ihnen ist eine Pinnwand mit bunten Texten auf Deutsch über PPH Heilpädagogik und Beeinträchtigung angebracht, an der Wand hängen Informationsplakate.
Eine Person mit einer Lupe zeichnet mit einem roten Marker auf weißem Papier, umgeben von farbigen Stiften und Blättern mit blauen Linien, und konzentriert sich ganz auf ihre Arbeit – vielleicht erkundet sie kreative Aufgaben im Kontext der PPH Heilpädagogik Beeinträchtigung.
Zwei junge Frauen unterhalten sich in einem Klassenzimmer an einer Pinnwand. Die eine trägt eine Brille und ein weißes Oberteil und steht neben einem grünen PPH-Heilpädagogik-Plakat mit deutschem Text. Die andere hält Zettel in der Hand, lächelt und hört aufmerksam zu.
Auf dem Marktplatz der PPH Heilpädagogik spricht ein Mann mit einer Gruppe von Frauen bei einer Veranstaltung im Innenbereich. Informationsmaterialien und bunte Poster zum Thema Beeinträchtigung liegen auf dem Tisch, während andere an einem Stand in der Nähe mit ihnen interagieren.
Eine junge Frau steht lächelnd hinter einem Marktplatztisch mit bunten Objekten in einem Klassenzimmer der PPH Heilpädagogik. Zwei Personen unterhalten sich in der Nähe, während eine weitere an einem Schreibtisch sitzt. Poster und sensorische Schautafeln zum Thema Beeinträchtigung füllen die Wand dahinter.
Vier junge Frauen stehen lächelnd in einem Klassenzimmer neben einem Pult mit Büchern und Plakaten. Dahinter hängen bunte Luftballons und Informationstafeln zu PPH Heilpädagogik und Beeinträchtigung, die auf einen Bildungsmarktplatz oder eine Sensibilisierungsveranstaltung hindeuten.
Eine Gruppe von Schülern sitzt in einem Klassenzimmer im PPH Heilpädagogik Marktplatz. Ein Schüler mit einer Augenbinde schreibt auf die Hand eines anderen, während die anderen lächelnd zuschauen. Lila Banner und Haftnotizen schmücken den Raum.
Zwei junge Frauen in passenden weißen T-Shirts stehen auf dem Marktplatz hinter einem dekorierten Tisch, umgeben von bunten Luftballons. Auf dem Tisch liegen Flyer, Stifte, Snacks und Bücher der PPH Heilpädagogik, während sich im Hintergrund andere unterhalten.
Zwei junge Frauen sitzen an einem Tisch mit bunter Knete und einem Rechenbrett. Plakate mit Gehirndiagrammen und deutschen Wörtern beschreiben Beeinträchtigung, während rote Herzballons diesem lebendigen Marktplatz zur Lernförderung Farbe verleihen.
Zwei lächelnde junge Frauen stehen in einem Klassenzimmer und halten weiße Gegenstände in den Händen. Hinter ihnen interagieren Schüler auf einem Marktplatz aus Büchern und Lebensmitteln. An der Wand hängen bunte Poster zu Umweltthemen und der PPH Heilpädagogik Beeinträchtigung.
5. Mai 2025

Im Fach PPH ist es inzwischen gute Tradition, dass die Studierenden des ersten Jahres sich dem ‚H‘ in ‚PPH‘ – der Heilpädagogik – mit Hilfe des Marktplatzes nähern. Hierbei werden die Studierenden zu Experten für einen bestimmten Bereich der Heilpädagogik und stellen diesen der Schulfamilie vor.

Auch dieses Jahr wurden mit Marktständen und Flyern zu Sinnesbeeinträchtigungen, Autismusspektrumstörungen oder Legasthenie die verschiedenen Themen sehr anschaulich vermittelt. So konnte man beispielsweise als Besucher ausprobieren, wie schwer es ist, sich mit einem Rollstuhl fortzubewegen. Man konnte nachempfinden, wie sich eine Reizüberflutung anfühlt.  Ein Comic erklärte eine Methode zum Umgang mit Panikattacken. Und wer sich daran versucht hat, eine Flasche ohne Hände aufzubekommen, für den wächst das Verständnis für Menschen mit Beeinträchtigungen ungemein.