PMK aktiv

Drei Personen bereiten an einem Tisch Obst zu. Zwei schneiden Äpfel, während eine andere mit einer Schüssel daneben steht. Bananen, Äpfel, eine Reibe und Rezeptanweisungen deuten auf die Brei-Zubereitung hin, neben ihnen eine kleine Kamera, die diesen Säuglingspädagogik-Moment einfängt.
Eine junge Frau mit Brille lächelt, während sie eine Babypuppe in einer Trage hält und Säuglingspädagogik praktiziert. Sie steht neben einem jungen Mann in einem schwarzen Kapuzenpullover. Beide befinden sich in einem Raum mit hellen Holzschränken und hellem Tageslicht, das durch ein nahegelegenes Fenster hereinfällt.
Drei Jugendliche stehen mit einer Babypuppe, Windeln und Feuchttüchern um einen Tisch. Eine Person zieht Handschuhe an, um das Wickeln im Rahmen der SEJ Säuglingspädagogik zu demonstrieren, während die anderen lächelnd im Klassenzimmer zuschauen.
Zwei Personen sitzen an einem Tisch und wechseln die Windeln einer Babypuppe. Sie üben Wickeln als Teil der Säuglingspädagogik. Eine wischt die Puppe ab, während die andere eine Windel bereitlegt. Verschiedene Utensilien und Windeln liegen verstreut auf dem Tisch.
Vier junge Leute sitzen lächelnd und interessiert um einen Tisch und halten Haftnotizen in der Hand. Getränke, Papier, Spielekartons und Kartenspiele decken den Tisch ab, während ein helles Fenster den Hintergrund mit Licht erfüllt.
Drei Personen sitzen um einen Tisch und spielen ein buntes Brettspiel. Einer lacht mit offenem Mund, die anderen lächeln. Spielsteine und Karten sind zu sehen, an der Wand dahinter hängen Poster mit SEJ PMK.
Drei Personen sitzen um einen Tisch und spielen SEJ Spiele. Eine Person hält Zettel in der Hand und lächelt. Spielkartons, Zettel und Snacks liegen auf dem Tisch, und sie genießen gemeinsam die spielerische Indoor-Aktivität.
In einem SEJ-Klassenzimmer sitzen die Schüler in Gruppen um die Tische, unterhalten sich angeregt und spielen Spiele. Die Atmosphäre ist entspannt und gesellig, auf den Tischen liegen verstreut Papier und Spielkartons.
Eine Gruppe junger Erwachsener steht im Halbkreis vor einer weißen Wand in einem Raum mit Holzboden und diskutiert über Themen der SEJ PMK. Einige unterhalten sich, andere blicken nach vorn. Im Hintergrund ist ein Wagen mit Getränken und Gläsern zu sehen.
Ein Mann in beigem Pullover und Jeans steht im Raum und zeigt auf eine Pinnwand voller SEJ- und PMK-Dokumente und -Diagramme. Der Raum hat Holzwände, im Hintergrund eine rot gepolsterte Bank.
Eine Gruppe von Leuten, möglicherweise SEJ- oder PMK-Studenten, steht in einem Flur, an dessen einer Wand gerahmte Fotos oder Kunstwerke hängen, und geht auf einen hellen Bereich am Ende des Flurs zu.
Eine Gruppe von Studierenden versammelt sich in einem hellen Raum mit Holzmöbeln, einer Gitarre an der Wand, Bücherregalen und farbenfrohen Gegenständen. Einige sitzen auf Bänken oder auf dem Boden, andere stehen und hören während einer SEJ PMK Spiele-Sitzung zu.
18. April 2025
Im Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ), welches am Anfang der vierjährigen Regelausbildung steht, ist das Fach Praxis- und Methodenlehre mit Kleinkindpädagogik (PMK) das zentrale Unterrichtsfach für die Erzieherpraxis.
Zwischen Fasching und Ostern stand hier beispielsweise die Säuglingspflege in Form einer Praxiseinheit auf dem Programm. Es wurde unter anderem geübt, wie man richtig und vor allem sinnvoll wickelt, das Kind anzieht, welche Tragemöglichkeiten es gibt, wie man eine Flasche zubereitet und dem Kind gibt, wie die Wundversorgung aussieht, welche Möglichkeiten der Kinderberuhigung es gibt oder wie man zügig einen Brei für die Kinder anfertigt. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen hierbei sämtliche Stationen in Kleingruppen.
Im Rahmen der Klassenleiterstunde erfolgte zudem eine Sequenz zur Spielpädagogik, bei welcher der Fokus auf sinnvollen Gesellschafts- und Tischspielen lag. Die Spiele wurden entsprechend praktisch erprobt.
Im PMK-Unterricht durften die SEJ-Klassen ferner den Hort in der Lessingstraße besichtigen. Benjamin Zorzi, welcher selbst an der FakS unterrichtet und ein Übungsfach anbietet, führte als Leiter des Hortes durch das Programm und stand für Fragen Rede und Antwort.